Dehydrierte Jackfrucht ist ein Schlüssel zu diesem Übergang. Sie hat einen festen, fleischigen Biss und nimmt Aromen und Gewürze perfekt auf, sodass sie Fleisch bis zur Unkenntlichkeit „nachahmt“. Durch die Verwendung von Jackfruit als Zutat können Lebensmittelunternehmen und Köche ihren Kunden eine leckere Mahlzeit anbieten und so zu einem nachhaltigeren Planeten beitragen. Das Trocknen der Jackfrucht reduziert das Volumen, die Transportkosten und den Fußabdruck in die Niederlande um 80% Wir verkaufen direkt an Lebensmittelunternehmen auf europäischen Märkten und darüber hinaus.
Fiber Foods will widerstandsfähige Ökosysteme und integrative afrikanische Gesellschaften schaffen
Die Welt der Lebensmittel verändert sich hin zu weniger Fleisch und mehr pflanzlichen Alternativen. Fiber Foods will widerstandsfähige Ökosysteme und integrative afrikanische Gesellschaften schaffen, indem internationaler Handel und soziale Entwicklung kombiniert werden.
Debra Aurich Koomen
„Wir beziehen unsere Jackfrucht aus Agrarwäldern in Uganda, die von Kleinbauern und ihren Familien betrieben werden. Wir garantieren, dass sie zu einem fairen Preis einkaufen. Durch die Verarbeitung der Jackfrucht an regionalen Zentren schaffen wir Arbeitsplätze für Frauen und schaffen einen Mehrwert, der der ugandischen Wirtschaft erhalten bleibt.“
Der Prozess:
Die JackFruit stammt von rund 800 Kleinbauern, die zu 7 verschiedenen Lieferanten von Landwirten in Uganda gehören. Dann wird sie zu unseren Partnerverarbeitungszentren transportiert, die die JackFruit dehydrieren. Sobald sie getrocknet und verpackt ist, wird sie in die Niederlande verschifft, wo Lebensmittelverarbeitungsunternehmen die Zutat in Fleischbällchen, Hamburgern, Currys, Eintöpfen und Suppen verwenden.
„Wo findet man ein Informationsmanagementsystem, das völlige Freiheit und Flexibilität bei der Konfiguration ermöglicht, als wären es Legosteine?“