Sicheres Arbeiten in Metall und Technik mit einer risicobewertung und einstufung

Jan-Kees HarmsenRI&E
Lesedauer:
5
Minuten
In diesem Artikel
ISO2HANDLE QHSE Armaturenbrett
Superkräfte für
RI&E
Ein unglaublich leistungsstarkes Paket an Superkräften sorgt dafür, dass Sie Ihre Prozesse für Qualität, (Gesundheits-) Sicherheit, Personal und Umwelt im Handumdrehen unter Kontrolle haben.
Google Bewertungen
Star bewertenStar bewertenStar bewertenStar bewertenStar bewerten
4.9 Bewertung
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Vereinbaren Sie eine Demo

Metall- und Technologiesektor, was sind die Risiken?

In der Metall- und Technologiebranche ist jeder Tag anders und die Vielfalt der Aktivitäten ist groß. Sie haben Mitarbeiter, die in der Werkstatt, aber auch vor Ort bei Kunden arbeiten.

Mitarbeiter warten Anlagen und sind daher auch viel unterwegs. Diese verschiedenen Arbeitsplätze bergen alle ihre eigenen spezifischen Risiken.

Wir haben für Sie eine Reihe gängiger Risiken im Metall- und Technologiesektor aufgelistet:

  • Beim Schweißen, Schneiden und Bohren besteht die Gefahr von Schnitten und Verbrennungen.
  • Aufgrund von hellem Licht und Lärm besteht die Gefahr von Augen- und Hörschäden.
  • Wir arbeiten mit gefährlichen Substanzen wie Schweißrauch, Reinigungsmitteln und/oder Ölen.
  • Aufgrund von Maschinenarbeiten besteht die Gefahr von Unfällen wie Quetschungen oder Schnitten.
  • Da wir in der Höhe arbeiten, besteht Sturzgefahr.

Schweres Gerät wird häufig in der Metall- und Maschinenbaubranche eingesetzt. Infolgedessen müssen sich die Mitarbeiter mit körperlichen Belastungen auseinandersetzen. Das Heben und Schieben von Materialien und das Arbeiten in unangenehmen Positionen fordern irgendwann ihren Tribut.

Die hohe Arbeitsbelastung, enge Termine und das Gefühl, „immer weitermachen zu müssen“ belasten Ihre Mitarbeiter psychisch. Dies sollten Sie auch bei der Vorbereitung Ihrer

Risikobewertung und -bewertung

rRI&E berücksichtigen.

Natürlich haben wir uns auch die aktuellen Zahlen und Fakten angeschaut. Leider können wir daraus schließen, dass die Dringlichkeit einer guten RI&E groß ist. Die CBS-Zahlen zeigen, dass 2023 2,5% der Techniker einen Arbeitsunfall hatten, bei dem es zu Fehlzeiten kam. Das ist fast das Doppelte des nationalen Durchschnitts (1,3%). Die psychosoziale Belastung steigt auch in diesen Sektoren. Dieser Anstieg ist hauptsächlich auf den Personalmangel und den hohen Leistungsdruck zurückzuführen. Die physischen und psychischen Risiken sind im Metall- und Technologiesektor strukturell vorhanden.

Eine risicobewertung und einstufung (RI&E), mehr als eine Verpflichtung

Neben dem bekannten „Häkchen“ für die Inspektion bietet eine RI&E Orientierung und garantiert den Fortschritt Ihrer Organisation. Eine RI&E ist viel mehr als nur diese lästige gesetzliche Verpflichtung. Was genau kann man mit einer guten und aktuellen RI&E machen? Wir listen die Vorteile für Sie auf:

  • Sie können Prozesse sicherer und intelligenter organisieren
  • Sie können Fehlzeiten reduzieren und Schäden vorbeugen
  • Sie können Ihre Kosten begrenzen
  • Sie können Mitarbeiter für einen längeren Zeitraum weiterbeschäftigen

Mit einer guten RI&E können Sie präventiv arbeiten. Das ist angenehmer, als danach Dinge reparieren zu müssen. In Branchen, in denen Termine knapp sind, schwere Maschinen häufig eingesetzt werden und sogar Materialien erhitzt werden, sind proaktive Arbeitsmoral und Risikomanagement kein Luxus. Es ist reine Notwendigkeit.

Eine risicobewertung und einstufungufung (RI&E) für Metall und Technologie

Die Risiken im Metall- und Technologiesektor unterscheiden sich von denen in anderen Sektoren. In einer Forschungs- und Entwicklungszusammenstellung für den Metall- und Technologiesektor werden nur branchenspezifische Risiken beschrieben. In dieser RI&E werden Sie keine Standardlisten finden.

Die genannten Risiken entsprechen wirklich Ihrer Organisation, Ihren Mitarbeitern und den bestehenden Arbeitsprozessen.

Wir möchten Ihnen einige Beispiele für bestehende Risiken pro Kategorie geben.

Risiken am Arbeitsplatz:

  • Es gibt Maschinen ohne Schild oder Notstopp.
  • Die Wartung der Ausrüstung ist schlecht und/oder lässt zu wünschen übrig.
  • Beim Schweißen und/oder Schneiden wird zu wenig oder gar nicht gelüftet.

Persönliche Risiken:

  • Die PBMs werden falsch oder gar nicht verwendet.
  • Für die Durchführung von Facharbeiten ist keine Zertifizierung oder Schulung erforderlich.
  • Körperliche Beschwerden entstehen durch eine falsche Körperhaltung bei der Arbeit oder durch die Wiederholung falscher Bewegungen.

Organisatorische Risiken:

  • Der Arbeits- und Zeitdruck ist (zu) hoch.
  • Bestehende Anweisungen und Zuständigkeiten sind unklar
  • Es gibt keine Überwachung der Einhaltung der Verfahren

Die psychische Belastung spielt auch im Metall- und Technologiesektor eine große Rolle. Leider wird dies bei einer RI&E immer noch oft vergessen, obwohl dieses Risiko sicherlich identifiziert werden muss. Denken Sie bei psychischer Belastung an Stress, Müdigkeit oder das Gefühl, ständig „on“ sein zu müssen.

Einrichtung einer guten RI&E für Technologieunternehmen in 6 Schritten.

Anhand des folgenden Schrittplans möchten wir Ihnen erklären, wie auch Sie eine korrekte und aktuelle RI&E erstellen können. Erstellen Sie zunächst einen Überblick. Mithilfe dieser Schritte werden Sie strukturiert und intelligent arbeiten:

1. Funktionen und Standorte kartografieren

Stellen Sie die Funktionen innerhalb Ihrer Organisation fest. Vom Schweißer bis zum Büroangestellten, vom Mechaniker bis zum Lagerarbeiter. Sie beziehen auch die Arbeitsplätze und Standorte in Ihre RI&E mit ein, nicht nur die Arbeitsplätze in Ihrem eigenen Gebäude, sondern auch die Arbeitsplätze von Kunden und Wartungsstandorte.

2. Durchführung von Inspektionen am Arbeitsplatz

Stellen Sie sicher, dass Sie alle Arbeitsplätze mit eigenen Augen gesehen haben. Sie wissen also genau, was vor sich geht. Sehen Sie sich Arbeitsprozesse an, besuchen Sie externe Arbeitsorte und sprechen Sie mit Ihren Mitarbeitern. Mitarbeiter auf der Etage sehen andere Risiken.

3. Identifizierung der Risiken

Jede Position birgt unterschiedliche Risiken. Identifizieren Sie eindeutig die Risiken pro Funktion. Ihr Schweißer ist anderen Risiken ausgesetzt als Ihr Lagermitarbeiter. Ermitteln Sie dies nach Funktion und Standort.

4. Priorisierung von Risiken

Verwenden Sie die Risikomatrix, wenn Sie Risiken priorisieren. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass etwas schief geht, und welche Auswirkungen hat es, wenn etwas schief geht?

5. Erstellen Sie einen Aktionsplan

Legen Sie die Maßnahmen fest, die für jedes Risiko zu ergreifen sind, und machen Sie jemanden zur Verantwortung. Legen Sie Fristen fest, innerhalb derer die Maßnahmen umgesetzt werden müssen. Vergessen Sie nicht, die Weiterverfolgung der Maßnahmen in Ihren Aktionsplan aufzunehmen.

Lesen Sie auch: Wie erstellen Sie einen Aktionsplan für Ihre RI&E?

6. Überprüfen Sie Ihre RI&E im Falle von Änderungen

Haben Sie eine neue Maschine gekauft oder haben sich die Arbeitsabläufe in der Zwischenzeit geändert? Vergessen Sie nicht, dies in Ihrer RI&E anzupassen. Veränderungen in Ihrer Belegschaft müssen ebenfalls in die RI&E einfließen.

Häufige Fehler bei einer RI&E: So können Sie sie verhindern!

Bei der Vorbereitung eines Dokuments laufen Sie immer Gefahr, Fehler zu machen. Leider sehen wir im Technologiesektor oft, dass bei der Erstellung einer RI&E etwas schief geht. Wir nennen Ihnen einige häufig auftretende Fallstricke, damit Sie sie vermeiden können:

  • Nur körperliche Risiken werden erwähnt, die psychische Belastung wird oft vergessen.
  • Die Prozesse ändern sich und es wurden neue Maschinen gekauft, aber das wird im RI&E nicht geändert. Jede Änderung erfordert eine Anpassung.
  • Die Mitarbeiter sind nicht an der Erstellung der RI&E beteiligt, sodass die Unterstützung gering ist und ein unvollständiges Bild der Realität entsteht.
  • Die Richtlinie für PBMs fehlt. Es gibt keine Kontrolle über ihre Verwendung.
  • Die Folgemaßnahmen zum Aktionsplan fehlen. Die Maßnahmen wurden notiert und benannt, doch dann verschwinden sie in der Schublade.

Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Mitarbeiter in die Vorbereitung Ihrer RI&E einbeziehen.

Indem Sie auch ein digitales Tool verwenden, stellen Sie sicher, dass Risiken und Maßnahmen direkt miteinander verknüpft und überwacht werden.

Tipp: Support und Ressourcen

Für Unternehmen der Metall- und Technologiebranche steht eine branchenspezifische RI&E zur Verfügung. Dieses ist über das RI&E Support Center zu finden und wurde von der SZW-Aufsichtsbehörde genehmigt. Das RI&E beinhaltet branchenspezifische Risiken und bietet verschiedene beispielhafte Maßnahmen.

Das branchenspezifische RI&E finden Sie hier: RI&E Metall und Technologie über das RI&E Support Center

Willst du mehr Informationen? Schauen Sie sich das an CBS Arbeitsunfälle (aktuelle Zahlen und Trends) und weiter TNO Arbobalans Techniek, für wissenschaftliche Unterstützung und Sektoranalysen.

Sicherheit in der Technologie, sie beginnt mit Einsicht

Die Einrichtung einer RI&E für den Metall- und Technologiesektor wird einfacher, wenn Sie wissen, worauf Sie achten müssen.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie ISO2HANDLE Ihre RI&E einfacher macht? Schauen Sie sich unsere Lösung für das an Risikoinventar und Bewertung.

Haben Sie Ihre risicobewertung und einstufung unter Kontrolle? Entdecken Sie die Optionen in unserem Ratgeber.
FAQ

Waarom een RI&E voor metaal en techniek?

Een RI&E (Risico-Inventarisatie & -Evaluatie) is een wettelijk verplicht instrument waarmee organisaties risico’s op de werkvloer systematisch in kaart brengen. In de metaal- en technieksector is een actuele RI&E cruciaal vanwege de hoge werkdruk, het gebruik van machines en gevaarlijke stoffen. Door risico’s te identificeren en maatregelen vast te leggen, borg je niet alleen veiligheid, maar voldoe je ook aan de Arbowet.
FAQ

Unsere Superkräfte für
Möchten Sie QHSE-Manager ausprobieren?
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Eröffnen Sie ein kostenloses Testkonto
AUTOR
Jan-Kees Harmsen

Die einzig unmögliche Reise ist die, die man nie beginnt.“ -Toni Robbins

Sind Sie ein QHSE-Manager und suchen nach einer leistungsstarken Lösung? Mit unserem Software für das Qualitätsmanagement Sie erhalten Superkräfte, die Ihnen im Handumdrehen die Kontrolle über Prozesse in den Bereichen Qualität, (Gesundheits-) Sicherheit, Personal und Umwelt geben. Mit Sitz in den Niederlanden sind wir stolz darauf, Hunderte von Unternehmen weltweit zu unterstützen.