Was ist eine RI&E und wann ist die RI&E verpflichtend?
Als Arbeitgeber möchten Sie, dass Ihre Mitarbeiter gesund und vital bleiben. Dazu gehört auch eine Verantwortung, die im Gesetz über die Arbeitsbedingungen (Gesetz über die Arbeitsbedingungen) festgelegt ist. Das Risikoinventar und die Risikobewertung (RI&E) sind Teil des Gesetzes über die Arbeitsbedingungen. Mit einem RI&E identifizieren Sie alle Risiken in Ihrem Unternehmen. Sobald Sie dies getan haben, können Sie Maßnahmen und Maßnahmen ergreifen, um diese Risiken zu eliminieren oder zumindest zu reduzieren.
Rechtliche Verpflichtung
Eine RI&E ist für jedes Unternehmen in jeder Branche, das einen oder mehrere Mitarbeiter beschäftigt, obligatorisch. Wenn Sie mehr als 25 Mitarbeiter haben, müssen Sie Ihre RI&E von einem zertifizierten arbeitsmedizinischen Dienst oder einem arbeitsmedizinischen Experten testen lassen. Es gibt eine Ausnahme von dieser Regel: Wenn Sie Ihre RI&E mit einem branchenweit anerkannten Instrument durchführen, ist diese Überprüfung nicht erforderlich. Viele nützliche Informationen zu allem rund um das RI&E finden Sie auf der RI&E Unterstützungszentrum.
Der Arbeitssituation angemessen
Nicht jede RI&E ist gleich, und das macht Sinn. Schließlich unterscheidet sich das Risikoprofil einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft von dem einer Baufirma. Deshalb können Sie eine RI&E erstellen, die zur Arbeitssituation Ihres Unternehmens passt. Ein integraler Bestandteil der RI&E ist der Aktionsplan, in dem die Maßnahmen beschrieben werden, die Sie ergreifen werden, um den identifizierten Risiken zu begegnen. Die Erstellung einer RI&E ist nicht schwierig, nimmt jedoch einige Zeit in Anspruch.
Wie bekommt man das RI&E in den Griff?
Eine RI&E zu haben ist eine Sache, die Verwaltung einer RI&E ist „eine ganz andere Geschichte“. Sobald Sie Ihre Geschäftsrisiken identifiziert haben, möchten Sie sie natürlich bewerten und herausfinden, wie Sie diese Risiken reduzieren oder kontrollieren können, damit sie auf ein akzeptables Niveau gebracht werden.
Aber was ist akzeptabel? Wie verknüpfen Sie Kontrollmaßnahmen mit den von Ihnen identifizierten Risiken? Wen machen Sie für welche Kontrollmaßnahmen verantwortlich? Wie überprüfen Sie, ob diese Verantwortung wahrgenommen wird? Woher wissen Sie, ob Kontrollmaßnahmen ergriffen wurden? Welches Restrisiko verbleibt nach der Umsetzung je Managementaspekt? Wie entwickelt sich dieses Restrisiko im Laufe der Zeit?
Ein Qualitäts- und Risikomanager sollte in der Lage sein, konkrete Antworten auf diese Fragen zu geben. Dann ist es schön, wenn Sie all diese Aspekte mit einer praktischen und vollständigen Software unter Kontrolle bringen können. Schauen Sie sich dazu die RI&E-Komponente in der ISO2HANDLE-Plattform.

10 Tipps, um RI&E am Arbeitsplatz zum Leben zu erwecken
Wenn Sie nach der Erstellung Ihrer RI&E auf die Tagesordnung setzen, ist das eine verpasste Gelegenheit. Schließlich verfolgen Sie einen solchen Ansatz aus einem bestimmten Grund. Deshalb möchten wir Sie mit 10 Tipps inspirieren, damit Ihre RI&E in Ihrem Unternehmen zum Leben erweckt wird.
Tipp 1: Mitarbeiter aktiv einbeziehen
Zuallererst ist es eine gute Idee, Ihre Mitarbeiter in die Erstellung Ihrer RI&E einzubeziehen. Sie selbst haben eine gute Vorstellung von den Risiken, denen sie bei ihrer Arbeit ausgesetzt sind. Zusätzlich zu diesem inhaltlichen Argument sendet die Einrichtung oder Aufrechterhaltung einer RI&E auch ein positives Signal an Ihre Mitarbeiter. Es zeigt, dass Sie ihre Gesundheit und Vitalität ernst nehmen und dass Sie ihren Beitrag zur Erstellung oder Aufrechterhaltung der RI&E wertschätzen.
Praktisch gesehen könnten Sie an Vorstellungsgespräche am Arbeitsplatz denken, bei denen Sie die Mitarbeiter um ihre Meinung zu Sicherheit und Risiken bitten. Sie könnten auch eine Arbeitsgruppe einrichten, die für die Aufrechterhaltung und Umsetzung der RI&E verantwortlich ist. Diese Arbeitsgruppe kann beispielsweise einen festen Kern haben und eine flexible Belegschaft aus wechselnden Mitarbeitern haben. Für eine optimale Akzeptanz empfiehlt es sich, Manager und Mitarbeiter an einer solchen Arbeitsgruppe teilnehmen zu lassen. Es ist auch wichtig, dass Mitarbeiter Risiken über eine zentrale Hotline melden können.
Du solltest hier sein Komponente „Benachrichtigungen“ in der Lage sein, Ihre ISO2HANDLE-Plattform für zu verwenden. Wenn Sie dafür ein Intranet verwenden (z. B. Sharepoint), können Sie es einfach verbinden ISO2-GRIFF. Was Ihre Mitarbeiter über Sharepoint eingeben, landet dann direkt in Ihrem digitalen Qualitätsmanagementsystem. Das ist sehr praktisch, denn von dieser Umgebung aus können Sie den Bericht automatisch weiterverfolgen. Sie müssen das nicht manuell tun.
Tipp 2: Machen Sie Ihr RI&E praktisch und sichtbar
Sichtbarkeit ist wichtig für die Akzeptanz, denn eine RI&E, die in einer Schublade verstaut, wird den Leuten nicht schnell in den Sinn kommen. Deshalb sollten Sie Poster, Infografiken, Videos und Veröffentlichungen in Ihrem Intranet verwenden, um sicheres und gesundes Arbeiten zu fördern. Bei jeder Publikation können Sie sich auf die wichtigsten Themen und Punkte aus Ihrem Umfeld konzentrieren RI&E.
Sie können auch praktische Übungen und Simulationen organisieren. Beispielsweise können Sie Ihren Mitarbeitern beibringen, wie sie sich in einer Gefahrensituation verhalten sollen. Sobald sie ein paar Mal geübt haben, werden sie in der Lage sein, in der Praxis besser zu handeln.
Abgesehen davon können Sie Sicherheitsregeln in tägliche Briefings, Newsletter, Teambesprechungen integrieren oder Arbeitsgespräche beginnen.
Tipp 3: Führen Sie kontinuierliche Überwachungen und Updates durch
In vielen Arbeitsumgebungen ist es normal, von Zeit zu Zeit Inspektionsrunden durchzuführen. Sie können diese problemlos mit Sicherheitsrunden kombinieren, sodass Sie und Ihre Mitarbeiter den Arbeitsplatz aus mehreren Blickwinkeln gleichzeitig betrachten.
Natürlich können Sie Ihre Inspektions- und Sicherheitsrunden (separat oder kombiniert) auch über Ihr Smartphone bei ISO2HANDLE durchführen. Fügen Sie der RI&E Beiträge vom Arbeitsplatz hinzu, um zu zeigen, dass Kommentare ernst genommen werden.
Tipp 4: Machen Sie Sicherheit zu einem Teil der Unternehmenskultur
Vorgesetzte sollten mit gutem Beispiel vorangehen, indem sie die Sicherheitsregeln strikt einhalten und Kollegen proaktiv dabei unterstützen, dasselbe zu tun. Dies können Sie in Ihrem MT besprechen, damit die Sicherheit am Arbeitsplatz auf dem Unternehmensgipfel breite Unterstützung findet. Schaffen Sie eine Kultur, in der offene Kommunikation herrscht.
Ziel sollte es sein, dass sich die Mitarbeiter sicher fühlen, Risiken oder Probleme zu melden, ohne Angst vor Auswirkungen haben zu müssen. Sie können Kollegen, die Risiken erkennen und Verbesserungen vorschlagen, mit einem Kompliment oder einem kleinen Geschenk belohnen. Dies unterstreicht, dass Sie ihren Beitrag schätzen, was andere ermutigt, sich ebenfalls aktiv zu beteiligen.
Tipp 5: Kontinuierlich evaluieren und verbessern
Planen Sie im Aktionsplan Evaluierungssitzungen mit Mitarbeitern zur Wirksamkeit und Aktualität der RI&E-Maßnahmen ein. Diese Momente des Nachdenkens geben Ihnen die Möglichkeit, Ihre RI&E auf dem neuesten Stand zu halten und gleichzeitig die Aufmerksamkeit darauf zu lenken.
Analysieren Sie Vorfälle und Beinaheunfälle und lassen Sie die Erkenntnisse direkt in Ihre RI&E einfließen. In der Zwischenzeit überprüfen Sie natürlich, ob Ihre RI&E noch den aktuellen Prozessen, neuen Maschinen und angepassten Gesetzen und Vorschriften entspricht.

Tipp 6: Bieten Sie attraktive und interaktive Schulungen an
Natürlich werden Ihre Mitarbeiter keine Sicherheitsanweisungen und -verfahren studieren und auswendig lernen. Wenn Sie möchten, dass sie sicherer arbeiten, lassen Sie sie besser mit realen Szenarien üben, die an ihrem Arbeitsplatz auftreten können.
Damit es Spaß macht, kannst du diese Szenarien immer noch in interaktive Spiele, Quizfragen oder Herausforderungen umsetzen. Wir nennen das Gamification und es funktioniert sehr gut. Es ist jedoch klug, regelmäßig kurze Momente zu schaffen, in denen der Sicherheit Aufmerksamkeit geschenkt wird. Das ist besser als ein langes Training pro Jahr.
Tipp 7: RI&E mit der Praxis verbinden
Sie können die Sicherheit sehr einfach während einer Teambesprechung und einer Start- oder Abschlussbesprechung besprechen, wenn es um Projekte geht. Bei Besprechungen zum Beginn der Arbeit im Bauwesen ist die Sicherheit oft ein integraler Bestandteil der Diskussion. In solchen Momenten können Sie auch zeigen, wie die Aktionspunkte aus RI&E kann direkt zur Reduzierung von Vorfällen beitragen.
Kommunizieren Sie außerdem regelmäßig über die erzielten Ergebnisse. Zum Beispiel, dass Ihr Unternehmen seit x Monaten unfallfrei arbeitet.
Tipp 8: Schaffen Sie ein Gefühl der Eigenverantwortung
Ohne einen Problembesitzer wird nichts passieren. Aus diesem Grund ist es gut, Mitarbeitern oder Teams bestimmte Aktionspunkte aus dem RI&E zuzuweisen. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Verantwortlichen auch über ein gewisses Maß an Autonomie verfügen. Sie müssen in der Lage sein, selbst an Lösungen für Risiken an ihrem Arbeitsplatz zu arbeiten. Schließlich sind sie selbst auch die besten Experten, die man sich vorstellen kann. Und wenn sich Ihre Mitarbeiter etwas einfallen lassen, zeigen Sie auch, wie dieser Input in der RI&E verarbeitet wird und welche Ergebnisse er liefert.
Tipp 9: Organisieren Sie Sicherheitskampagnen und Veranstaltungen
Um sicheres Arbeiten hervorzuheben oder zu fördern, könnten Sie eine jährliche Themenwoche organisieren, in der Risiken und Prävention besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Während dieser Sicherheitswoche können Sie Experten oder erfahrene Experten einladen, über Sicherheit zu sprechen. Um das Thema am Leben zu erhalten, können Sie auch eine andere Form der Gamification in Betracht ziehen. Wenn du die Sicherheit in einer Punktzahl zusammenfassen kannst, organisiere einen Sicherheitswettbewerb. Auf diese Weise können Sie Teams gegeneinander antreten lassen, um eine monatliche oder jährliche Belohnung zu erhalten. Außerdem musst du nicht sofort an große Geschenke oder Beträge denken. Eine Belohnung kann auch immateriell oder symbolisch sein.
Tipp 10: Machen Sie daraus einen PDCA-Zyklus
Organisieren Sie Ihre Kontrollmaßnahmen in einem PDCA-Zyklus. Dann stellen Sie sicher, dass sie immer aktuell und relevant sind. Dadurch erhalten Sie eine RI&E, die sich jederzeit in einem guten Zustand befindet. Es enthält keine überflüssigen oder weniger relevanten Kontrollmaßnahmen und bleibt somit ein aktives und überschaubares Instrument.
Wie machen Sie Ihre Arbeit mit guter RI&E-Software effektiver?
Dein Leben wird viel einfacher, wenn du gute RI&E-Software Used.it hilft dir dabei RI&E Organisieren von Fragen in Fragendomänen. Sie können automatisierte Workflows und Aufgaben ganz einfach mit Fragen verknüpfen, für die eine Aktion erforderlich ist. Sie können sofort sehen, welche Aufgaben noch nicht abgeschlossen oder abgeschlossen wurden, und automatische Benachrichtigungen helfen Ihnen bei der Nachverfolgung. Du verwendest deine RI&E-Armaturenbrett in Kombination mit Ihren anderen QHSE/KAM-Dashboards für einen vollständigen Überblick und optimale Kontrolle. Diese Funktionalität und vieles mehr finden Sie in der ISO2HANDLE-Plattform.
Haben Sie Interesse, sich das genauer anzusehen — zum Beispiel über eine Online-Demo - dann nimm Kontakt bei uns.
Sie möchten mehr über RI&E in der Praxis erfahren? Dann werfen Sie einen Blick auf unseren aktuellen Artikel: RI&E-Beispiel: So richten Sie eine effektive RI&E ein