Was ist SCIOS
Der SCIOS-Standard ist ein Sicherheitszertifikat, das Organisationen ausgestellt wird, die von der Foundation for Certification Inspection and Maintenance of Combustion Plants (SCIOS) als angemessen erachtet werden. Die Stiftung ist eine Aufsichts- und Zertifizierungsstelle, die für die Inspektion technischer Anlagen zuständig ist.
Das Zertifizierungssystem ist in die folgenden Untervorschriften unterteilt:
- Teilsystem für die Inspektion und Wartung von Feuerungsanlagen
- Teilschema für die Inspektion von elektrischen Anlagen und elektrischen Arbeitsmitteln
- Teilschema für die Inspektion explosionsgeschützter Anlagen
Bevor eine Organisation ein SCIOS-Zertifikat erhält, verfügt sie über ein Qualitätsmanagementsystem muss auf der Grundlage der Norm NEN-EN ISO 9001 verwendet werden. Eine weitere Bedingung ist, dass die betreffenden Inspektoren die von SCIOS für die jeweiligen Bereiche anerkannten Prüfungen erfolgreich bestanden haben. Die Inspektion, die zur Ausstellung des SCIOS-Zertifikats führt, wird von einem zertifizierten Unternehmen durchgeführt und zeigt, dass das betreffende Unternehmen und seine Mitarbeiter über ausreichende Fachkenntnisse verfügen.
Das von SCIOS eingerichtete System konzentriert sich auf die Wartung, regelmäßige Inspektionen und Inspektionen bei der Inbetriebnahme von Verbrennungsanlagen. Das Stornierungssystem für Inspektionen und Wartungsarbeiten wird ebenfalls von SCIOS verwaltet.
Alle Erkenntnisse im Zusammenhang mit einer Inspektion werden in einen Bericht aufgenommen. In diesem Bericht wird auch das Datum angegeben, an dem die Inspektion durchgeführt wurde, welches Unternehmen für die Inspektion verantwortlich ist. Falls Wartungsarbeiten erforderlich sind, wird dies näher spezifiziert. Die erforderlichen Wartungsarbeiten finden innerhalb von zwei Wochen nach der Benachrichtigung statt. Diese Informationen werden ebenfalls über das Abmeldesystem verarbeitet.
Eine Inspektion der Verbrennungsanlage besteht aus folgenden Komponenten:
- die Umgebung für die Verbrennung
- das System zur Brennstoffversorgung und Absaugung von Verbrennungsgasen
In sieben Bereichen wird die genaue technische Umsetzung der gesetzlichen Vorschriften für die verschiedenen Arten von Verbrennungsanlagen entwickelt. Dies gilt auch für Messungen und Brennstoffversorgungsleitungen.
Die sieben Bereiche umfassen die folgenden Komponenten:
- Geltungsbereich 1 Atmosphärische Kessel und Heizlüfter
- Geltungsbereich 2 Heißwasserkessel und Heizlüfter mit Gebläsebrennern
- Umfang 3 Dampfkessel und Heißwasserkessel
- Umfang 4 Verbrennungsmotoren und Turbinen
- Umfang 5 Spezielle Industrieanlagen
- Geltungsbereich 5a Anlagen für feste Brennstoffe
- Geltungsbereich 6 Emissionsmessungen
- Geltungsbereich 7 Kraftstoffleitungen
Scope 7 Kraftstoffleitungen
Teil der Inspektionspflicht für die Feuerungsanlage ist die Inspektion der Brennstoffversorgungssysteme. Mit anderen Worten: Diese Inspektion findet gleichzeitig mit der Inspektion der Feuerungsanlage statt.
Während einer Inspektion hat der SCIOS-Inspektor die Freiheit zu entscheiden, welche Elemente er inspizieren möchte. Eine Inspektion der Situation vor Ort in Kombination mit den Ergebnissen des letzten Inspektionsberichts bilden die Grundlage für seine Entscheidung. Wenn die Inspektionsergebnisse zufriedenstellend sind, stellt der SCIOS-Inspektor eine Erklärung aus, dass keine Einwände gegen die Kraftstoffversorgungsleitungen erhoben wurden.
Wichtige Punkte sind der gefundene Zustand der Leitung und die Funktion der Ventile. Der Inspektor bewertet auch alle vorhandenen Kontroll- und Sicherheitsausrüstungen. Dabei wird geprüft, ob die Anlage die geltenden Sicherheits- und Umweltanforderungen erfüllt. Die Inspektion kann auch eine Dichtheitsprüfung beinhalten.
Der Befehl zur Inspektion der Kraftstoffversorgungsleitung muss vom Fahrer separat erteilt werden. Diese Inspektion kann gleichzeitig mit der Inspektion der gesamten Anlage erfolgen. Als Unternehmer steht es Ihnen frei, dies bei der Auftragserteilung anzugeben.
In Scope 7 ist die Inspektion von Kraftstoffversorgungsleitungen separat aufgeführt und umfasst drei spezifische Komponenten:
- Scope 7a (Auslegungsdruck ≤ 0,5 bar) für gebäudetechnische und leichte industrielle Anwendungen
In den meisten Fällen fallen die Erdgasleitungen in diesen Anwendungsbereich.
- Scope 7b (Auslegungsdruck > 0,5 bar) für industrielle Anwendungen.
In einigen Fällen fallen Erdgasleitungen unter diesen Geltungsbereich. Aufgrund unterschiedlicher Entscheidungen können unterschiedliche Inspektionshäufigkeiten gelten. Dies kann beispielsweise das Baudekret beinhalten. Das Tätigkeitsdekret legt die Mindesthäufigkeit der Inspektion fest.
- Scope 7c (Ölleitungen)
In diesem Bereich kann es sich auf gebäudebezogene Geräte, aber auch auf industrielle Geräte beziehen.
Gleichwertigkeit
Das Äquivalenzprinzip gilt für alle Mitgliedstaaten innerhalb der Europäischen Union. Kurz gesagt bedeutet dies, dass ein Unternehmen aus einem EU-Mitgliedstaat eine Inspektion in den Niederlanden durchführt, aber nicht in den Niederlanden ansässig ist, zunächst die Gleichwertigkeit des Qualitätssystems des Herkunftslandes nachweisen muss. In den Niederlanden ist dafür der Akkreditierungsrat zuständig.

Verwaltung und Überwachung von SCIOS
Managementsystem
Warum ein digitales Managementsystem für SCOIS?
Viele Organisationen sind bereits von einem „Handbuch im Schrank“ auf eine Umgebung wie SharePoint oder ein Dokument umgestiegen. Managementsystem um ihre Dokumentation auch aus der Ferne einsehen zu können.
Aber dann bleiben diese Fragen und Stressquellen bestehen:
- Wie kann ich meine Anmeldungen einfach aufzeichnen?
- Wie sehe ich einfach die Trends bei den Inspektionen?
- Wie behalte ich den Überblick über anstehende Aufgaben?
- Wie kann ich die regelmäßige Wartung einfach garantieren?
- Wo finde ich schnell die aktuellen Verfahren und Arbeitsanweisungen?
- Wie informiere und überzeuge ich meine Kollegen von der Nützlichkeit bestimmter Prozesse?
- Wie erfasse ich die Qualifikationen meiner Mitarbeiter?
- Wer erinnert mich an Zertifikate, die bald ablaufen?
ISO2-GRIFF
Warum das Managementsystem von ISO2HANDLE?
da ISO2-GRIFF verfolgt, verfolgt und kartografiert alles für Sie, sodass Sie die Kontrolle und den Überblick behalten und die Zertifizierung im Hintergrund kontinuierlich verwalten können.
Unsere Plattform hilft bei allen Aktivitäten im Zusammenhang mit der Erlangung und Aufrechterhaltung von Zertifizierungen in allen Phasen von der Implementierung bis zur Optimierung:
Bereitstellen:
- Verwenden Sie unsere SCIOS-Vorlage und passen Sie sie mit dem Drag & Drop-Editor an
- Personalisieren Sie Formulare
- Wenden Sie Workflow-Zeitpläne an, sodass Anmeldungen automatisch an den richtigen Kollegen weitergeleitet werden
Adoptieren:
- Handbuch und Formulare sind auch mobil zugänglich
- Die automatische Aufgabenverwaltung verfolgt alle ausstehenden Aktionen in einem übersichtlichen Dashboard
Monitore:
- Dashboards im Handumdrehen mit Trend- und Kostenanalysen
- Verfolge deine KPIs
Optimierung und Audits:
- Zugang für Zertifizierungsstellen; entscheiden Sie selbst über die Komponenten und das Zeitlimit
- Laden Sie Dashboards und Berichte herunter und teilen Sie sie
Beratungsfirmen
Partnernetzwerk von Organisationsberatungsunternehmen
ISO2-GRIFF arbeitet für eine Vielzahl von Zertifizierungsberatungsagenturen in den Niederlanden, von denen jede über ihr eigenes Fachwissen und ihren eigenen Schwerpunkt verfügt. Ein Beratungsunternehmen hilft bei der maßgeschneiderten Implementierung und berät Sie umfassend darüber, wie sich die Prozesse rund um die Zertifizierung nahtlos in Ihre Organisation und Arbeitsweise einfügen. Sie können Ihnen auch helfen, von Ihrem aktuellen System zu wechseln ISO2-GRIFF.